Arabisch, eine bedeutende Sprache
Geschrieben von Ahmet am 26. Juni 2003 14:57:14:
Als Antwort auf: Lernt doch mal arabisch!!! geschrieben von Naima am 23. Juni 2003 19:46:37:
Hallo Naima
Danke für diese bedeutenden Links. Besonders http://www.funwitharabic.com/ hat mir sehr gefallen.
Es ist schon so, dass die arabische Sprache und Schrift etwas sehr spezielles an sich haben. Schon weil es heute die letzte semitische Sprache vertritt. Jesus sprach die Vorform dieser Sprache. So waren auch die über 50 Evangelien verfasst, bevor die römische Kirche sich in die Religion der damaligen Gläubigen einmischte.
Wer das Flair für semitische Sprachen hat, würde nie behaupten, dass Jesus auf dem Wasser gehen konnte, sondern würde im entsprechenden Evangelientext verstehen, Jesus steht über den Wassern > Es steht also darüber > darüberstehen > Er hat es im Griff > Jesus hat also die tobenden Wasser im Griff und steht darüber (keine Angst durch Vertrauen zu Gott?).
Die Arabische Sprache, eine überregionale Sprachform, die von Sprechern arabischer Dialekte von Marokko bis zum Irak in der schriftlichen und überwiegend auch in der gehobenen mündlichen Kommunikation gebraucht wird. Für Muslime gilt Arabisch als heilige Sprache, da sich nach islamischem Glauben der Koran durch das Arabische offenbart hat. Mit der Ausbreitung des Islam ab 622 n. Chr. fand Arabisch als größte lebende semitische Sprache weite Verbreitung. Heute wird Arabisch von circa 250 Millionen Menschen als Muttersprache und von einigen weiteren Millionen als Zweitsprache gesprochen. Arabisch gehört der südwestsemitischen Sprachgruppe an und ist mit dem Hebräischen, das in Israel gesprochen wird, und dem Amharischen, der Sprache Äthiopiens, sowie mit den alten semitischen Sprachen verwandt. Die ersten Inschriften in arabischer Sprache wurden auf der Arabischen Halbinsel gefunden und gehen auf das 4. Jahrhundert n. Chr. zurück; gesprochen wurde die Sprache aber wahrscheinlich schon im 5. Jahrhundert v. Chr. Heute vereint die arabische Sprache alle arabischen Völker und wird als liturgische Sprache der Muslime in der Türkei, im Iran, in Afghanistan, Pakistan, Indonesien, Teilen Nordafrikas, Kasachstan, Kirgisien, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan gebraucht.
Die Arabische Schrift wird von rechts nach links geschrieben. Die Schrift entwickelte sich zwischen 400 und 600 und stammt von der nabatäischen Kursive des Aramäischen (die Sprache von Jesus) ab. Sie setzt sich aus 18 verschiedenen Zeichen zusammen, deren Verwendung auch davon abhängt, welche Buchstaben vorausgehen bzw. folgen. Das gesamte graphemische Zeicheninventar der 28 Konsonanten und drei langen Vokale des Arabischen kann mit diesen 18 Zeichenformen sowie einer Kombination von Punkten, die über und unter acht dieser Zeichen gesetzt werden können, realisiert werden. Das arabische Alphabet, das weltweit die zweitgrößte Verbreitung aufweist, wurde auch von nichtsemitischen Sprachen, darunter Neupersisch (auch „Farsi" genannt), Urdu, Malaiisch und einigen westafrikanischen Sprachen wie Haussa, übernommen. Die ornamentale Funktion der Verse aus dem Koran in arabischer Schrift führte dazu, dass sich in 1 400 Jahren viele verschiedene kalligraphische Stile herausbilden konnten. Kalligraphie ist in der arabischen Welt eine hohe Kunstform.
In der langen Geschichte des Arabischen gab es bedeutende Blüteperioden der arabischen Literatur. Das Arabisch der mittelalterlichen Aufzeichnungen gehört der Sprachstufe Klassisches Arabisch an. Aus dem Klassischen Arabisch ist das moderne Standardarabisch entstanden, das von einem starken Einfluss des Englischen und Französischen geprägt ist. Der fremdsprachliche Einfluss auf das Arabische war im 20. Jahrhundert besonders groß; es wurden viele Wörter aus den Bereichen Wissenschaft, Medizin und Technik aus dem Französischen und Englischen entlehnt.